Sie sind hier:  Online-Shop Anbindung > Artikel >

Varianten

Dieses Thema drucken Vorheriges ThemaZurück zur ThemenübersichtNächstes Thema

Beschreibung

In MERCATOR haben Sie die Möglichkeit, Artikelvarianten zu verwalten.

Dabei sind Varianten völlig eigenständige Artikel, die getrennte Informationen beinhalten können.

Das Grundprinzip der Datenstruktur innerhakb von MERCATOR ist das Vater-Kind Prinzip:

Dabei ist der Vater-Artikel der Hauptartikel, der alle einzelnen Varianten-Kinder miteinander verknüpft.

 

Varianten anlegen

Mit dem integrierten Tool des Variantengenerators haben Sie die Möglichkeit relativ schnell Varianten-Kinder zu erstellen.

Folgend eine Liste, um einen kompletten Varianten-Artikel zu erstellen

 

1. Vater-Artikel anlegen

 

Erstellen Sie anhand der Anleitung Online-Artikel anlegen einen normalen Artikel, der als Vater-Artikel dient.

Dieser sollte allgemeine Beschreibungen und Titel beinhalten, ebenfalls einen allgemeinen Artikelcode, der den Artikel vielleicht grundsätzlich kategorisieren kann.

 

2. Variantengenerator

 

Rufen Sie den Variantengenerator im Artikelstamm auf

 

online_shop_artikel_4

 

im Folgefenster steht Ihnen der Generator zur Verfügung

 

online_shop_artikel_5

 

Weitere allgemeine Information über den Variantengenerator finden Sie hier: Variantengenerator

 

2.1 Konfiguration der Vater-Einstellungen

 

Im oberen Bereich des Generator muss zunächst der Vater-Artikel ausgewählt werden.

 

online_shop_artikel_6

 

Wenn dieser ausgewählt wurde, müssen unter Variantentitel die verfügbaren Variantengruppen angegeben werden.

Diese werden jeweils mit einem | getrennt, falls es sich um eine mehrdimensionale Variante handelt

 

Beispiel A: Artikel ist in verschiedenen Farben erhältlich, Titel: Farbe

Beispiel B: Artikel ist in verschiedenen Farben und Größen erhältlich, Titel: Farbe|Größe

 

Im rechten Bereich können die Trennzeichen für Artikeltexte und Artikelcodes definiert werden.

 

online_shop_artikel_7

 

Grund: Der Variantengenerator erstellt Artikel anhand des Artikelvaters mit einigen zusätzen, die automatisiert hinzugefügt werden.

So entsteht der Artikelcode eines Kindes aus dem des Vater + des eigenes Kürzels.

 

2.2 Kinder anlegen

 

Über das Feld Neue Variante: Inhalt ist die eigentliche Variantenoption definierbar.

 

online_shop_artikel_8

 

Diese werden gleich wie die Optionen mit einem | getrennt angegeben.

 

Beispiel A: Artikel wird in der Farbe Blau angeboten, Inhalt: Blau

Beispiel B: Artikel wird in der Farve Blau und Größe S angeboten, Unhalt: Blau|S

 

Achten Sie darauf, dass die Anzahl und Reihenfolge identisch mit der oben angegeben Definition unter Variantentitel ist!

 

Mit einem Tastendruck auf die Tabulatortaste springt der Cursor in das nächste Feld.

Dabei wird der Inhalt direkt als Kürzel automatisch interpretiert.

 

Das Kürzel ist dabei der Inhalt, der dem Artikelcode hinzugefügt wird.

Dieses Kürzel können Sie natürlich frei definieren:

 

online_shop_artikel_9

 

Mit einer Bestätigung von Variante in Tabelle eintragen ...

 

online_shop_artikel_10

 

wird der Eintrag als Varianten-Kind zunächst temporär angelegt

 

online_shop_artikel_11

 

2.3 Abschluss

 

Dieses Schema können Sie für alle nötigen Varianten-Kinder wiederholen.

Als Abschluss müssen Sie den Grünen Haken betätigen, damit alle Kinder generiert werden.

 

3. Spezifikation

 

Nachdem alle Kinder erstellt wurden, können Sie nun die Varianten-Kinder genauer spezifieren, wie z.B. Bestand, Preis und Langtext.

Alle anderen relevanten Felder wurden vom Varianten-Vater in der Generierung vererbt.